Montag, 22. Dezember 2014

IS-Terroristen: "Biografien der Vorhölle"

DER SPIEGEL hat in seiner Ausgabe Nr 49/2014 (vom 01.12.2014) unter dem Titel „Biografien der Vorhölle“ ein Interview mit dem Hamburger Kinder- und Jugendpsychiater Andreas Krüger veröffentlicht. Das Interview war äußerst erstaunlich. Erstaunlich gut. Ich kann mich im Grunde nicht wirklich erinnern, wann ich zuletzt ein so klares Statement bzgl. den Ursachen von Gewalt in einem großen deutschen Blatt gelesen habe. Noch dazu bzgl. „politischer Gewalt“, denn Krüger bezieht sich im Interview auf den Terror durch IS-Kämpfer.
Er sagte u.a. folgenden für mich bedeutsamen Satz: "Die dauerhafte Erfahrung von traumatischer Ohnmacht ist letztlich die Essenz, aus der heraus es einem Menschen erst möglich wird, sadistisch gewalttätig zu werden." Der Psychiater spricht davon, dass Kinder von Natur aus die Anlage haben, Empathie und Mitleid zu entwickeln. Dieses "natürliche Programm" käme aber zum Erliegen, wenn das Leben von Kindern (und deren wichtige Beziehungen) unerträglich ist und schwer beschädigt wird. Bzgl. den IS-Kämpfern und deren Gewaltverhalten meint er, dass i.d.R. dahinter eine "frühe, hochkomplexe Traumatisierung" stecke: "Misshandlungen, Vernachlässigung, Demütigungen, Ausgrenzung - in der Familie, der Schule, der Peergroup, einem ganzen Land." Die Erfahrungen, Konflikte friedlich zu lösen, würden schlicht fehlen.

Und jetzt mein Weihnachtswunsch für dieses und die kommenden Jahr(e): Große Medien wie der SPIEGEL sollten solche Ansätze wie genannt einmal mit ausführlichen Recherchen ergänzen. Zahlen zum Ausmaß der Gewalt gegen Kinder in Kriegsgebieten und gescheiterten Staaten, Interview mit Arno Gruen, Studien bzgl. der Kindheiten von Terroristen und Gewalttätern, bis hin zu den Kindheiten der NS-Generation.  Daraus ließe sich ein mehrseitiges Titelthema gestalten und ich bin sicher: Dann wäre aber was los hier im Land!

Montag, 1. Dezember 2014

Forschungsprojekt im Libanon: Islamistische Terroristen hatten furchtbare Kindheiten

Die beiden Schwestern Nancy und Maya Yamout haben im Roumieh-Gefängnis von Beirut 20 verurteilte Terroristen (darunter auch Mitglieder der IS, Nusra-Front und der syrischen Qaida) innerhalb von zwei Jahren interviewt, um herauszubekommen, warum sie sich radikalisierten.

Auffällige Gemeinsamkeiten der Terroristen waren:

- Keiner kannte sich mit Religion aus. Sie hatten oberflächliche Kenntnisse über den Islam.

- „Große Ähnlichkeit gab es bei den Kindheitsgeschichten. Keiner der 20 Terroristen kam aus einem normalen Elternhaus. Ihre Väter prügelten, demütigten und instrumentalisierten sie. Der Vater eines Terroristen drückte Zigaretten auf seinem Sohn aus. Die kreisrunden Narben auf dem Arm des Häftlings zeugen immer noch davon. Ein anderer Vater war Kämpfer im libanesischen Bürgerkrieg. Für seine Kinder war er nicht da. Die mussten schon als Achtjährige mithelfen - Waffen reinigen und Leichenteile einsammeln. (…) In Terrorgruppen fanden die verstörten Jugendlichen und jungen Männer ein neues Zuhause.“ (Spiegel-Online, 01.12.2014, "Interviewreihe mit Dschihadisten: Besuch im Terroristenknast" (von Raniah Salloum) )



(Die Ergebnisse von diesem Projekt gleichen denen der BKA-Studie "Die Sicht der Anderen".)